Zum Thema Webdesign gibt es bereits viele gute und ausführliche Websites. In dieser Lernanleitung finden Sie daher nur eine kurze Zusammenstellung, die die meiner Meinung nach wichtigsten Punkte behandelt.
Grundsätzlich möchte ich jedoch auf die Kategorie weiterführende Links verweisen, in der Sie ein kommentiertes Linkverzeichnis zum Thema Webdesign finden.
Wählen Sie daher einfach links in der Navigationsleiste die Punkte, die Sie interessieren.
Grundsätzliches
Generell sollte beachtet werden, dass sich Richtlinien zur Gestaltung klassischer Medien nicht einfach auf das Medium Internet übertragen lassen.
Man muss allerdings auch nicht tief in die Zauberkiste greifen, um gutes Webdesign zu realisieren (siehe z.B. http://webgrafiker.de). Weniger ist meist mehr, und die Nutzer werden es aufgrund kürzerer Ladezeiten danken.
Eine Webseite sollte genau auf das Ziel-Publikum ausgerichtet werden, da private User oft ihren Internetzugang nur über ein Modem herstellen können. Im Gegensatz dazu können Webseiten für das Intranet eines Unternehmens oder andere Einrichtungen mit hohen Übertragungsraten auch mit Multimedia bereichert werden (vgl. Dougherty 2000).
"Was wichtig ist, gehört an die zentrale Stelle und nicht unter eine Ansammlung von Werbebannern, Begrüßungsbildchen oder Copyrights. Das Wichtigste muss sofort erscheinen und nicht nach minutenlangem Laden in einem Javaapplet oder erst auf Seite drei" (Dr. Web online 2001b).
Das Programmieren einer Vorlage ist ratsam, um sicherzustellen, dass alle Web-Seiten des gesamten Projekts ein einheitliches Design haben. In diesem Dokument sollten alle wichtigen Formatierungen und Elemente wie Logos oder Menüleisten enthalten sein.
Link |
Neuere HTML-Editoren unterstützen bereits die Erstellung von CSS-Dateien (Cascading Style Sheets –> Dr. Web Online, CSS=Formatvorlagen für HTML-Dokumente), die einerseits den Quellcode einer HTML-Datei reduzieren und andererseits ein einheitliches Design einfach verwirklichen lassen.
Ausführliche Anleitungen zu Style Sheets finden Sie jedoch z.B. bei Dr. Web Online, Selfhtml und anderen.
|
Copyright und Urheberrechte
Das Internet macht es seinen NutzerInnen sehr einfach, Design, Grafiken, Texte, Ideen und anderes zu "klauen". Der kleine Nutzer denkt sich: "Das Netz ist so groß und unübersichtlich, da findet das sicher niemand heraus, dass ich diese Grafiken kopiert und auf meine Homepage gestellt habe" (!).
Grundsätzlich sollten Sie niemals Grafiken von anderen Webseiten kopieren. Meist wird sogar auf der Website extra daraufhingewiesen. Anders ist der Umstand, wenn es sich ausdrücklich um Download-Seiten handelt, auf denen Software, Grafiken,... gratis angeboten werden, sogenannte Freeware. Diese können Sie normalerweise unbedenklich verwenden.
Achten Sie also auf Urheberrechte, Sie werden sich auch nicht freuen, wenn Sie Ihre eigene Website plötzlich im Internet kopiert und umgestaltet finden.
Nun geht es weiter in den einzelnen Unterverzeichnissen:
- mit den Standards für Web-Dokumente,
HTML-Editoren, wenn Sie gleich mit einer Webpage beginnen wollen,
-
Planung, wenn Sie Ihre Website planen wollen oder
- mit anderen Themen in der Navigationsleiste oben links.
|