A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Dieses Glossar wurde speziell für die dieser Lernanleitung zu Grunde liegenden Diplomarbeit verwendeten Begriffe und deren Zusammenhänge erstellt.
Alternativ-Text von Bildern
Der Alternativ-Text eines Bildes ist zu sehen, wenn ein Browser das Bild nicht lädt. Normalerweise sollte dieser Alternativ-Text der Titel des Bildes sein. Der entsprechende HTML-Befehl kann z.B. wie folgt aussehen:
<img src="bild.jpg" alt="Titel des Bildes">
ASCII-Code
Der ASCII-Code ist ein grundlegendes Textformat, das die meisten Computer verstehen. In der ASCII-Tabelle werden die Zahlen von 0 bis 255 Steuerungszeichen, Buchstaben, Satzzeichen und Zahlen zugeordnet.
Attachment
Als Attachment wird eine Datei bezeichnet, die an eine Email angehängt, also mitgeschickt, wird.
Browser
Ein Browser ist ein Programm, das die grafische Betrachtung von WWW-Seiten ermöglicht. Bekannte Browser sind Netscape Navigator, Internet Explorer und seit einiger Zeit auch Opera.
Bandbreite
Als Bandbreite wird die Menge von Daten bezeichnet, die sich in einer bestimmten Zeit über Datenleitungen übertragen lässt. Sie wird in Bit oder Millionen Bit pro Sekunde (bps oder Mbps) angegeben, wobei ein Bit die kleinste Informationseinheit (0 oder 1) in der Computertechnik darstellt (siehe auch Byte).
Byte
Ein Byte besteht aus 8 Bit. Mit Bytes sind alle Zahlen von 0 bis 255 darstellbar, die einzelnen Zahlen und Zeichen im ASCII-Code zugeordnet werden.
Cache
Der Cache-Speicher ist ein temporärer Zwischenspeicher von Daten (als auch Webseiten), die vermutlich bald wieder benötigt werden. Dadurch beschleunigt der Cache-Speicher den erneuten Zugriff, da die Daten (Webseiten, Grafiken,...) nicht wieder aus dem Internet oder von Datenträgern (CD-ROM, Festplatte,...) geholt, sondern nur aus dem Cache geladen werden müssen.
Chat
Ein über das Internet übertragener Schwatz oder Plausch. Beim "Chatten" (Engl.: schwätzen, plaudern) wird nicht das gesprochene, sondern das in den Computer getippte Wort übertragen. Sobald ein Chat-Teilnehmer seinen Beitrag auf der Tastatur eingetippt und mit der Eingabetaste abgeschickt hat, erscheint er auf den Bildschirmen aller anderen Chat-Teilnehmer.
Client
Ein "Client" kann sowohl ein Computer (Hardware) als auch ein Programm (Software) sein. Im Gegensatz zum Server, der die Daten in einem Netzwerk (z.B. Internet) anbietet, fordert der Client (Kunde), die Daten über das Netzwerk an. Um die verschiedenen Dienste des Internets (Email, WWW, Newsgroup,...) zu nutzen, benötigt man Client-Programme wie Browser oder Email-Programme.
CSS
CSS steht für "cascading style sheet". CSS sind Formatvorlagen für HTML-Dokumente, die die Formateigenschaften einzelner HTML-Befehle definieren.
Cyberspace
Der Begriff "Cyberspace", der von William Gibson in seinem Roman "Neuromancer" (1984) geprägt wurde und dort die kollektive Welt von vernetzten Computern bezeichnet, wird heute im Allgemeinen benutzt, um sich auf die innerhalb von Computernetzen bestehende Welt zu beziehen, die durch die Kommunikationstechnologie zugänglich gemacht wird.
Download
Als Download wird die Übertragung von Daten von einem fremden Computer (z.B. einem Server) auf den eigenen bezeichnet. Die Bandbreite limitiert dabei die Übertragungsgeschwindigkeit. Beim Surfen im Internet werden alle Webseiten und Grafiken auf den eigenen Computer heruntergeladen und im Cache vorübergehend gespeichert.
Email
Email oder Electonic Mail kann als der Postdienst im Internet bezeichnet werden. Mit Emails können Nachrichten über das Internet versendet und empfangen werden. In Form von Attachments können ganze Dateien als Anhang zu Emails versendet werden.
FAQ
FAQ ist die Abkürzung für Frequently Asked Questions und wird auf vielen Websites als Dokument, das allgemeine, häufig gestellte Fragen zu einem bestimmten Thema beantwortet, angeboten.
Flash
Flash ist ein Programm der Firma Macromedia, mit dem Animationssequenzen mit Grafiken und Ton erstellt werden können. Für die Darstellung im Browser ist ein Plug-In notwendig. Auf vielen Homepages werden Flash-Intros als Einleitung oder Vorstellung eingesetzt.
Frames
Mit Hilfe von Frames (engl. Rahmen) können Browserfenster in mehrere voneinander abhängige Flächen geteilt werden. Frames werden oft für Navigationsleisten verwendet.
Freeware
Freeware-Programme können im Gegensatz zu Shareware ohne Lizenz- oder Registrierungsgebühren verwendet werden. Freeware und Shareware gemeinsam bilden jedoch den Gegensatz zu bezahlter, also kommerzieller Software.
FTP
FTP ist die Abkürzung für File Transfer Protokoll. Mit FTP kann man Dateien (Bild, Ton, Text, Video,...) von einem FTP-Server herunter- oder hinaufladen (vgl. Download und Upload).
GIF
Gif ist die Abkürzung für Graphic Interchange Format. Dieses Grafik-Format komprimiert Bilddateien auf eine Farbtiefe von 256 Farben. Es eignet sich vor allem für kleine Grafiken mit sich wiederholenden Farben (z.B. Buttons, Symbole, Logos). Weiters bietet dieses Grafikformat die Möglichkeit, den Hintergrund von Bildern transparent zu gestalten. Das Gif-Format ermöglicht auch die Erstellung von animierten Grafiken.
Hoax
Als Hoaxes werden Virusschwindel bezeichnet. Meldungen, meist per Email, mit vermeintlichen Virenwarnungen werden an viele Email-Adressen versendet, mit der Bitte diese an möglichst viele Leute weiterzuleiten. Hoaxes sollten vor der Weiterleitung auf ihre Aktualität z.B. auf der folgenden Seite überprüft werden:
http://www.tu-berlin.de/www/software/hoax.shtml (27-05-2001).
Homepage
Als Homepage wird die Start- oder Einstiegsseite einer ganzen Website, die aus mehreren einzelnen Webseiten oder Webpages besteht, bezeichnet.
HTML
HTML (Hypertext Markup Language) beschreibt die Sprachelemente für den Seitenaufbau von Hypertext-Dokumenten. Die Positionierung, Darstellung und Spezifikation von Elementen auf Webseiten erfolgen durch in den Quelltext eingefügte HTML-Tags. Die neuere Entwicklung von HTML ist XML.
HTTP
HTTP steht für Hypertext Transfer Protocol (Hypertext-Übertragungsprotokoll) und stellt das Protokoll zum Transportieren von HTML-Seiten über das Internet dar.
Hyperlink
Hinter farblich unterlegten Texten oder auch Grafikelementen verbergen sich meist Hyperlinks. Über solchen Stellen ändert sich im Browser der Mauszeiger in ein Handsymbol. Diese verweisen auf andere Dokumente, die auf beliebigen Internet-Rechnern gespeichert sein können, auf andere Webseiten der Website oder auf Textstellen auf der gleichen Webseite. Auf diese Weise sind weltweit verstreute Daten auf einfachste Weise miteinander verbunden.
Hypertext
Hypertext ist die Bezeichnung für elektronische Dokumente, die aus einer Vielzahl von Informationsbausteinen (Knoten) und Querverweisen (Hyperlinks) bestehen, die der Leser in beliebiger Reihenfolge abrufen kann.
Internet und seine Dienste
Der Name leitet sich ursprünglich aus Inter (zwischen) und Net (Netz) ab, also ein Netz, das einzelne Netze untereinander verbindet. Mittlerweile besteht das Internet aus einer immensen Zahl regionaler und lokaler Netze in aller Welt, die zusammen "Das Netz der Netze" bilden. Folgende Dienste werden im Internet angeboten: WWW, Email, Diskussionsgruppen (Newsgroups), Chats (IRC), Dateiarchive (FTP).
Intro
Intro ist die Abkürzung für Introduction und bedeutet Einleitung. Auf Homepages werden häufig mit Flash-Intros z.B. kurze Informationen über ein Unternehmen dargestellt.
IP
Das IP (Internet Protocol) wird als standardisiertes Verfahren zur Datenübertragung im Internet benutzt.
IP-Adresse
Eine IP-Adresse besteht aus einem Zahlencode von vier Zahlen von 0 bis 255, die durch Punkte getrennt werden (z.B. 134.100.137.100). Damit ist jeder Internetrechner eindeutig adressierbar. Damit solche Ziffernblöcke leichter zu merken sind, werden diese IP-Adressen in alphanumerische Bezeichner verwandelt, z.B. "www.wipnet.at" statt "140.78.62.20".
JPG
Dieses Grafikformat ist nach der Joint Photographic Experts Group benannt. Es ist ein Standard-Format des WWW für fotorealistische Bilder. Das JPEG-Format komprimiert Bilddateien bis zu einer Farbtiefe von über 16 Mio. Farben (24 Bit pro Pixel). Das JPEG-Format eignet sich besonders zum Speichern von fotorealistischen Bildern mit vielen Farbnuancen. Dabei werden visuell nicht wahrnehmbare Datenverluste bewusst in Kauf genommen, um hohe Kompressionsraten zu erzielen. Mit einem Scanner eingelesene Fotos oder Bilder von digitalen Kameras werden häufig im JPEG-Format gespeichert.
LAN
Ein Local Area Network ist ein räumlich begrenztes Netzwerk von Computern, meist innerhalb eines Unternehmens oder einer Behörde. Durch auf diese Art verbundene Rechner können Ressourcen wie Drucker und Software geteilt und die Teamarbeit (Mail-Funktionen, gemeinsame Datenbestände) verbessert werden.
Link
Siehe Hyperlink
Meta-Tag
Meta-Tags sind HTML-Befehle, die bei der Steuerung und Beein-flussung von Suchmaschinen im Internet helfen, da sie den Inhalt einer HTML-Seite beschreiben. Meta-Tags sind zusätzliche HTML-Tags, die am Anfang eines HTML-Dokumentes in den head-Bereich eingefügt werden.
Netiquette
Die Netiquette ist ein Verhaltenskodex für das Versenden elektronischer Nachrichten im Internet (Emails, Chat, Newsgroups).
Online
Online heißt elektronisch verbunden sein. Das sind Sie, wenn Sie sich z.B. über Modem und Telefon bei einem Provider eingewählt haben und Internet-Seiten oder andere Dienste abrufen.
PDF-Datei
PDF steht für Portable Document Format und ist ein von der Firma Adobe entwickeltes Format, um fertig formatierte Dokumente plattformunabhängig anzeigen bzw. drucken zu können. PDF arbeitet mit Datenkompression.
Peer-to-Peer (P2P)
Peer-to-Peer Netzwerke sind Netzwerksysteme ohne zentrale Zugriffskontrolle, in denen alle Rechner gleichberechtigt agieren. Eine Datenverbindung besteht dabei immer direkt von einem Teilnehmer zum anderen, ohne Zwischenschaltung eines Netzwerk-Servers. Beispiel: Koppelung zweier PCs, um Daten zu kopieren oder abzugleichen, wie z.B. das Programm Napster.
Pixel
Ein Pixel ist ein Bildpunkt bzw. Bildelement. Ein Computerbild setzt sich aus einer Vielzahl von farbigen bzw. schwarzen und weißen Pixel zusammen.
Plug-In
Als Plug-Ins (Engl.: einstöpseln, anschließen) werden zusätzliche Programme, die die Funktionen eines Browsers erweitern, bezeichnet, z.B. um bestimmte Dateitypen anzeigen bzw. verarbeiten zu können (MS-Word-Text *.DOC, PDF-Dateien, Sound- Ton- oder Videodaten).
PNG
Das Portable Network Graphics-Format soll der Nachfolger des GIF-Formats werden. PNG unterstützt 16 Mio. Farben, Transparenz, verlustfreie Kompression, inkrementelle Anzeige der Grafik (d.h. zuerst wird die Grobstruktur angezeigt, bis die Datei ganz übertragen ist) und das Erkennen beschädigter Dateien. Außerdem kann das PNG-Format, im Gegensatz zum GIF-Format, lizenzfrei verwendet werden. Der Netscape Navigator ab Version 4.04 bzw. der Microsoft Internet Explorer ab Version 4.0b1 unterstützen das PNG-Format.
POP3
POP3 steht für Post Office Protocol Version 3, ein Protokoll zum Empfangen von E-Mails über das Internet. "Eingehende Post" wird in einem "Briefkasten" beim Provider zwischengespeichert, bis der Benutzer, der sich durch ein Passwort ausweisen muss, sie abholt.
Protokoll
Protokoll ist die Kurzform für Übertragungsprotokoll. Ein Protokoll ist eine Definition, die bestimmte Regeln, die "Sprache", festlegt, an die sich Computer bei der Kommunikation zu halten haben, um eine erfolgreiche Kommunikation überhaupt zu ermöglichen. Das wichtigste bzw. Basis-Protokoll im Internet ist IP (Internet Protocol).
Provider
Als Provider wird ein Dienstanbieter bezeichnet, der den Zugang ins Internet ermöglicht. Es gibt zahlreiche Internet-Anbieter (engl. Provider) mit den unterschiedlichsten Tarifen. Welcher Anbieter bzw. welcher Tarif für den eigenen Bedarf der richtige ist, muss individuell entschieden werden.
Quelltext
Mit Quelltext oder Quellcode bezeichnet man den von Programmierern erstellten Programmcode einer Software als editierbare Datei beispielsweise von ASCII-Zeichen. Als Quelltext (Englisch: "source") wird auch der Programmcode einer HTML-Seite, der von einem Browser dargestellt werden kann, bezeichnet. Der Quelltext jeder im Internet veröffentlichten HTML-Seite kann in einem Standard-Browser angesehen werden (Menü Ansicht à Quelltext).
Router
Ein Router (Englisch: Wegbereiter) ist ein Rechner, der am Aufbau von Verbindungen im Internet beteiligt ist. Er ermittelt anhand der IP-Adresse, in welches Subnetz bzw. an welchen anderen Router er die Daten senden muss. Er entscheidet, welcher Weg für die Daten im Augenblick der günstigste ist.
Server
Als Server wird ein Rechner bezeichnet, der die Bereitstellung von Daten in einem Netzwerk, zum Beispiel dem Internet, übernimmt, wörtlich "Bediener". Umgekehrt spricht man beim Rechner, der die Daten anfordert, vom Client ("Kunden").
Shareware
Shareware ist ein Begriff für Software, die von ihrem Entwickler zunächst zur Probe angeboten wird. Ist der Nutzer mit dem Programm zufrieden, ist an den Softwareautor ein Betrag (Registrierungsgebühr) zu entrichten. Man erhält dann eine Voll-Version ohne eventuelle Funktionsbeschränkungen der Demo-Version.
Sitemap
Als Sitemap wird eine "Karte" (Englisch: "map") bezeichnet, die die Orientierung auf einer Web-Site gewährleisten soll. Sie ist in ihrer Funktion mit der eines Inhaltsverzeichnisses in einem Buch zu vergleichen.
Sizer
Mit einem Sizer kann man verschiedene Auflösungen am eigenen Bildschirm simulieren und überprüfen, ob eine Webseite richtig dargestellt wird und ob alle Elemente zu sehen sind. Unter folgendem Link kann z.B. ein Sizer heruntergeladen werden: ftp://ftp.be.schule.de/pub/bics/itg/sizer.zip (02-05-2001).
SMS
SMS steht für Short Message Service. Mit diesem Dienst können Kurznachrichten an Mobiltelefondienste versendet werden.
Software
Mit Software bezeichnet man zusammenhängende Computerbefehle, die auf dem Rechner ausgeführt werden, also Computerprogramme. Im Gegensatz zur Hardware ist Software variabel, derselbe Rechner kann bei verschiedenen Programmen ganz unterschiedliche Funktionen ausführen, z.B. Textverarbeitungssoftware wie MS Word und Internet-Browser wie Netscape Navigator..
Standleitung
Eine Standleitung ist eine permanente Verbindung zwischen zwei Orten. Standleitungen werden üblicherweise verwendet, um ein größeres lokales Netzwerk bzw. einen Server mit einem Internet-Provider zu verbinden. Durch die höhere Bandbreite von Standleitungen können höhere Übertragungsgeschwindigkeiten als bei Telefonleitungen erreicht werden.
Tag
Tags (Englisch: "Etiketten") sind Steuersymbole zur Formatierung, die im Quelltext von HTML- Dokumenten verwendet werden.
TCP/IP
TCP/IP ist die Abkürzung für Transmission Control Protocol/Internet Protocol. Dieses Protokoll hat sich zum allgemeinen Netzwerkprotokoll des Internets entwickelt. Die Daten werden in Pakete zerlegt und durch das Internet geschickt. Den Weg finden sie mit der individuellen IP-Adresse des Zielcomputers. Dort setzt TCP die Daten wieder automatisch in die richtige Reihenfolge.
Übertragungsrate
Als Übertragungsrate wird die Geschwindigkeit der Datenübertragung bezeichnet. Sie hängt unter anderem von der Bandbreite und vom "Verkehrsaufkommen" in den Datenleitungen ab.
Upload
Als Upload wird die Übertragung von Daten auf einen fremden Computer (z.B. einem Server) vom eigenen bezeichnet. Die Bandbreite limitiert dabei wie beim Download die Übertragungsgeschwindigkeit.
URL
URL ist die Abkürzung für 'Uniform Resource Locator'. Es handelt sich um die Adresse eines Dokumentes im Internet, bestehend aus Typ (Dienst), Ort (Rechner, Verzeichnis) und Dateinamen, z.B. http://html-LA.smoser.net/einleitung.htm. ("http" ist der Dienst, "html-LA.smoser.net" ist der Rechner, auf dem diese Website liegt, und "einleitung" ist eines von mehreren Unterverzeichnissen.)
Die URL stellt die Adressierung dar, die in einem Browser im Feld "Adresse" eingegeben wird.
User
Als User wird ein Internet-Nutzer bezeichnet, der z.B. die Dienste eines Providers in Anspruch nimmt, um ins Internet zu kommen. Ein User verwendet die im Internet angebotenen Dienste wie Chats und Newsgroups.
Virus
Computerviren können als eine spezielle Gruppe innerhalb der Sabotage-Software angesehen werden, denn sie haben meistens eine zerstörerische Aufgabe in ihrem "Rucksack". Ein Computer-Virus ist ein in böswilliger Absicht geschriebener Programm-Code, der sich in Programme oder Dateien einfügt und dort Fehlfunktionen und Störungen verursacht. Wie ein biologischer Virus kann sich auch der Computer-Virus vermehren, indem er andere Datenträger "infiziert". Hoaxes werden als Virenwarnungen versendet, nehmen in manchen Fällen jedoch virenartige Ausmaße an, wenn Internet-User sie in großen Mengen weiterleiten.
Webdesign
Als Webdesign wird die Erstellung und Konzeption nicht nur einzelner Webseiten sondern ganzer Internet-Auftritte von Firmen, Organisationen oder Privatpersonen bezeichnet. Ein Webdesigner ist verantwortlich für die grafischen Gestaltung und die Navigation auf der Website.
Webpage
Siehe Webseite
Webpublishing
Als Webpublishing wird das Bereitstellen von Informationen im WWW bezeichnet und ist nicht mit Webdesign zu verwechseln. Dazu benötigt man einen Editor, der das Gestalten von HTML-Seiten unterstützt sowie einen Provider der Speicherplatz auf einem WWW-Server zur Verfügung stellt.
Webseite
Als Webseite wird ein einzelnes HTML-Dokument bezeichnet, das Bestandteil einer Website sein kann, die wiederum aus mehreren einzelnen Webseiten besteht.
Website
Eine Website bezeichnet einen virtuellen Ort im Internet, an dem eine oder mehrere zusammengehörige HTML-Dokumente, sogenannte Webseiten (Webpages) zu finden sind. Diesem Ort wird durch die URL eine eindeutige Adresse im Netz zugewiesen, die ihn von allen anderen Web-Sites unterscheidbar macht und den gezielten Zugriff erlaubt. Die Eingangsseite einer Web-Site ist die Homepage.
Webspace
Webspace ist der Speicherplatz auf der Festplatte eines Servers im WWW, auf dem eine Website untergebracht ist. Ein Webspace-Provider ist ein Unternehmen, das seinen Kunden auf seinen Servern Speicherplatz für eine Website und häufig noch weitere Dienstleistungen für ihre Web-Präsenz zur Verfügung stellt. Der Webspace-Provider "hostet" ("beherbergt") also die Websites seiner Kunden.
Wurm
Ein Wurm ist eine besondere Art von Virus, dessen einzige Aufgabe es ist, sich selbst zu reproduzieren und zu verbreiten. Oft anzutreffen als Makroviren, die sich per E-Mail-Anhang (Attachment) ausbreiten, selber weiterversenden, damit eine Kettenbrief-Lawine auslösen und auf diese Art schlagartig Mailserver und Netzwerke lahm legen.
WWW
Das World Wide Web, auch WWW oder W3 genannt, ist ein interaktives Informationssystem, das den weltweiten Austausch digitaler Dokumente ermöglicht. Es besteht aus sogenannten Hypertext-Systemen. Im WWW wird ein Hypertext-System Website genannt.
XML
Die "Extensible Markup Language" (XML) ist eine eigene Programmiersprache zur Beschreibung von Dokumenten und soll in Zukunft einen Standard zur Erstellung strukturierter Dokumente im World Wide Web oder in internen Netzwerken darstellen. XML wird "erweiterbar" (extensible) genannt, weil man eigene Auszeichnungs-Tags definieren kann. XML ist eine Methode, strukturierte Daten (z.B. aus einer Datenbank) in ein Textdokument zu übertragen, die von Computerprogrammen oder Programmierern gelesen und weiterverarbeitet werden können.
|