Webedit - Lernanleitung für HTML-Editoren
Standards für Webdokumente

Home > Webdesign > Standards für Webdokumente

Titel Standards für Webdokumente
< zurück
  Home
  Einleitung
Planung Planung
HTML-Editoren HTML-Editoren
Webdesign

 

Pfeil - aktuelle Position Standards für Web-Dokumente
  Text
  Grafiken
  Farben
  Links
  Audio & Video
  Frames & Tabellen
  Browser-kompatibilität
  Bildschirm-auflösung
  weiterführende Links
 
Links
  Download
  Glossar
  Hilfe
  FAQ
  Impressum
  Sitemap
Inhalt dieser Seite: Titel | Unterschrift | Datum | Link-Angaben | weiter mit

HTML-Dokumente sollten unter anderem aus Gründen besserer Lesbarkeit und einheitlicher Standards folgende Elemente enthalten:


Titel

Jedes Dokument sollte einen aussagekräftigen Titel tragen, der im Quellcode und in der Titelleiste des Browsers angezeigt wird. Das Wort "Einleitung" ohne nähere Hinweise auf den Kontext der Einleitung oder "Homepage" ohne genauere Inhaltsangaben ist nach den vom W3-Konsortium herausgegebenen Richtlinien nicht ausreichend, da für "Quereinsteiger" von anderen Homepages oder Suchmaschinen zu wenig Information geboten wird (vgl. Berners-Lee 1998 -> öffnet sich in neuem Fenster).


Unterschrift

Jedes Web-Dokumente sollte eine Unterschrift oder die Initialen mit einem Link zu einer Seite des Autors oder einer Email-Adresse haben. Dies ist vor allem notwendig, um die Aktualität der Seiten zu wahren und die Möglichkeit zu bieten, "broken links" an den Autor oder Webmaster weiterzuleiten (vgl. Berners-Lee 1998 -> öffnet sich in neuem Fenster).


Datum

Am Endes jedes HTML-Dokuments sollte das Datum der Erstellung oder der letzten Aktualisierung vermerkt werden (vgl. Berners-Lee 1998 -> öffnet sich in neuem Fenster). Moderne Browser wie Dreamweaver 3.0 und 4.0 verfügen über eine Funktion zum Einfügen des Datums, welches bei erneuter Sicherung automatisch aktualisiert wird.


Link-Angaben

Soweit es möglich ist, sollte bereits bei der Erstellung am Ende jeder Seite der Link eingefügt werden, um Dokumente wiederzufinden und "umgeleiteten" Surfern die Orientierung zu erleichtern. Jede Seite sollte einen Link zumindest zur Homepage aufweisen (vgl. Berners-Lee 1998 -> öffnet sich in neuem Fenster).

Tipp

Das W3-Consortium (http://www.w3.org) gibt immer wieder Standards für HTML und andere das Internet betreffende Themen heraus. Die Homepage ist daher sehr zu empfehlen.


Nun geht es weiter in den einzelnen Unterverzeichnissen:

  • mit Text im Zusammenhang mit Webdesign,
  • HTML-Editoren, wenn Sie gleich mit einer Webpage beginnen wollen,
  • Planung, wenn Sie Ihre Website planen wollen oder
  • mit anderen Themen in der Navigationsleiste oben links.

Home | Editoren | Netscape Composer | Frontpage Express | Macromedia Dreamweaver | Planung | Webdesign | Links | Download | Glossar | Hilfe | Impressum | Sitemap | FAQ
© 2001 - Sigrid Moser - letzte Änderung: 21-Jul-2001

Im Netlexikon suchen
Erklärung zu Begriffen wie Internet,
Webspace, HTML und anderen.


-> öffnet sich in neuem Fenster