Inhalt dieser Seite: externe Links | interne Links | Anker | Grafiken | Email | weiter mit
Dem Hypertext-Prinzip zufolge (siehe auch in der Einleitung) sind Links zu anderen Websites ein wesentlicher Bestandteil von Web-Dokumenten, einzelnen Webseiten oder auch Stellen im gleichen Dokument.
Für die Navigation zwischen zwei oder mehreren verschiedenen Web-Dokumenten sind Links notwendig.
Externe Links
Markieren Sie in Ihrem Dokument im Netscape Composer
ein Wort durch einen Doppelklick mit der Maus, z.B.
das Wort "Wetterbericht". Das Wort kann sich an
jeder beliebigen Stelle in Ihrem HTML-Dokument befinden.
 |
Dann klicken Sie in der Menüleiste auf "Verknüpfen",
und ein Fenster
öffnet sich. In diesem Fenster geben Sie unter
dem Punkt "Verknüpfung" eine URL (Homepage-Adresse)
ein, in diesem Fall z.B. http://www.wetter.de.
|
Wenn Sie nun mit OK bestätigen, fügt das
Programm automatisch einen Hyperlink zum Wort Wetterbericht
ein.
 |
Wenn Sie sich diese Seite im Browser ansehen,
können Sie bereits Ihren ersten Link ausprobieren,
der nun blau und unterstrichen dargestellt wird.
|
Probieren Sie ein paar Websites, die Ihnen bekannt sind,
als Hyperlinks aus. Verknüpfen Sie z.B. eine Suchmaschine
- http://www.google.de.
Links zu anderen Dokumenten
Markieren Sie in Ihrem Dokument im Netscape Composer
ein Wort durch einen Doppelklick mit der Maus, z.B.
das Wort "Startseite". Das Wort kann sich an
jeder beliebigen Stelle in Ihrem HTML-Dokument befinden.
 |
Dann klicken Sie in der Menüleiste auf "Verknüpfen",
und ein Fenster
öffnet sich. In diesem Fenster geben Sie unter
dem Punkt "Verknüpfung" den Dateinamen einer Datei auf Ihrer Website ein, z.B. start.htm. Oder Sie können auch den Button "Datei wählen" benützen und eine Datei auf Ihrer Website auswählen.
|
Wenn Sie nun mit OK bestätigen, fügt das
Programm automatisch einen Hyperlink zum Wort "Startseite" ein.
Wenn Sie diesen Link nun in einem Browser benützen, öffnet sich im Browserfenster die Datei start.htm.
Anker und Verweise im
Dokument
Wenn Sie auf der gleichen Webseite an eine andere Stelle
verweisen wollen, müssen Sie zuerst ein Ziel einfügen.
Sehen Sie sich dazu ein Beispiel
an.
 |
Um einen Anker einzufügen, gehen Sie an
die entsprechende Stelle und klicken Sie in der Menüleiste
auf "Ziel".
|
Geben Sie dann einen Namen ein,
der diesen Anker eindeutig beschreibt, z.B. inhalt oder ueberschrift1.
Am besten verwenden Sie dabei nur Kleinbuchstaben und
keine Leer- oder Sonderzeichen. Wenn Sie mit OK bestätigen,
erscheint folgendes Symbol:

Nachdem Sie soeben ein Ziel für
Ihren Link im Web-Dokument erstellt haben, können
Sie nun auf dieses Ziel verweisen. Dies erfolgt ähnlich
wie das Einfügen von externen Links.
 |
Markieren Sie das Wort oder die Grafik, die sie mit
dem Ziel verknüpfen wollen. Dann klicken Sie in
der Menüleiste auf "Verknüpfen"
und ein Fenster
öffnet sich.
|
In diesem Fenster wählen Sie nun
in dem Feld unten links den Anker aus, den Sie zuvor
gesetzt haben. Wenn Sie auf eine bestimmte Stelle in einem
anderen Dokument verweisen wollen, müssen Sie zuerst
unten rechts in diesem Fenster
die "Datei wählen". Dann können
Sie aus den aufscheinenden Ankern/Zielen den/das entsprechende
auswählen. Wenn Sie mit OK bestätigen, haben
Sie einen Verweis innerhalb eines Dokuments oder sogar auf
eine Textstelle in einem bestimmten anderen Web-Dokument erstellt.
 |
Wenn Sie nun diese Seite im Browser ansehen,
können Sie den Verweis gleich ausprobieren, der
sich in der Darstellung von einem Link zu externen Quellen
(z.B. http://www.wetter.de) nicht unterscheidet..
|
Grafiken
Die beiden beschriebenen Arten, Links einzufügen, können
Sie nicht nur für Text, sondern auch für Grafiken
verwenden.
Dazu müssen Sie nur zuerst eine Grafik
einfügen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
die Grafik, wählen Sie Grafikeigenschaften und
dann im erscheinenden Fenster die Registerkarte Verknüpfung.
Oder Sie klicken einmal mit der linken Maustaste auf die Grafik
und dann auf:

Nun verfahren Sie ebenso wie unter den Punkten externe
Links und Anker und Verweise beschrieben.
Email
Sie können auch eine Email-Verknüpfung erstellen.
Wenn Sie auf einen solchen Link in einem Browser klicken, wird das Standard-Email-Programm
geöffnet und die Email-Adresse automatisch als Empfänger-Adresse
verwendet.
Markieren Sie den Text oder die Grafik, den oder die
Sie als Email-Link verwenden wollen, z.B. Ihren Namen.
 |
Dann klicken Sie in der Menüleiste auf "Verknüpfen"
und ein Fenster
öffnet sich. In diesem Fenster schreiben Sie nun
anstatt einer URL in das Feld "Verknüpfung"
"mailto:" und ihre Email-Adresse
ohne Leerschritt dazwischen.
|
z.B. mailto:sigrid.moser at gmx punkt net
Bestätigen Sie mit OK und schon haben Sie eine
Email-Verknüpfung erstellt.
Noch nicht genug gelernt? - Dann geht
es weiter...
|