Inhalt dieser Seite: Internet | WWW | HTML | HTML-Editoren | weiter mit
Das Internet
Das Internet ist ein Netzwerk aus vielen Computern (genauer: Servern), die miteinander über Datenleitungen verbunden sind. Im Internet werden verschiedene Dienste wie Email, Chat, News und das WWW (World Wide Web) angeboten (Quelle: Netlexikon -> öffnet sich in neuem Fenster).
Das WWW
"Das World Wide Web, auch WWW oder W3 genannt, ist ein interaktives Informationssystem, das den weltweiten
Austausch digitaler Dokumente ermöglicht. Es besteht aus
sogenannten Hypertext-Systemen. Im WWW wird ein
Hypertext-System "Web-Site" genannt.
Eine Web-Site umfasst in der Regel mehrere
zusammenhängende Web-Dokumente. Die Homepage
(Startseite) ist dabei der zentrale Einstiegspunkt einer
Web-Site, das WWW insgesamt ein gigantisches und in seinen
Verzweigungen für den Nutzer nicht nachvollziehbares
Hypertext-System.
Alle Web-Dokumente befinden sich auf speziellen
Internet-Rechnern, von denen sie mit Hilfe eines
Web-Server-Programms bereitgestellt werden. Um die
Dokumente des WWW anzuschauen, ist ein Browser-Programm
(z.B. Netscape Navigator, Internet Explorer, Opera) nötig. Die Adressierung eines Web-Dokumentes, d.h. eines beliebigen Objektes im WWW erfolgt durch die URL (Uniform
Resource Locator).
Für die Hypertext-Dokumente im WWW entwickelte man eine
einfache und plattformunabhängige Sprache: HTML. Um die
Dokumente bzw. Objekte schnell via Hyperlinks (oder auch einfach nur Links genannt) über
das Netz aufzurufen, wurde für die Übertragung der Daten das
HTTP (Hypertext-Transferprotokoll) entwickelt." (Quelle: Netlexikon -> öffnet sich in neuem Fenster)
Um von einer Webseite (also einem HTML-Dokument) auf eine andere zu gelangen, müssen Links (Verknüpfungen) eingefügt werden. Wie das funkioniert lernen Sie bei den einzelnen HTML-Editoren.
Tipp |
Wenn Sie für einzelne Begriffe eine noch genauere Erklärung haben wollen, verwenden Sie das Netlexikon am Ende der Seite.
|
HTML
Hinter jeder Seite, die man im WWW sehen kann, steht der sogenannte HTML-Code oder HTML-Quelltext. Diese Programmiersprache wird verwendet, um Dokumente für das Internet zu erstellen, die mit anderen HTML-Dokumenten verlinkt also verbunden sind. Der Quellcode oder Quelltext gibt dem Browser vor, wie er ein bestimmtes HTML-Dokument darstellen muss und was dort möglich ist. Der Browser "liest" sozusagen den Quelltext und stellt dann die entsprechende Seite dar.
HTML-Dokumente besitzen die Dateierweiterung .htm oder .html (z.B. index.htm oder persoenliches.htm).
Um HTML-Dokumente oder eine ganze Website zu erstellen, müssen Sie jedoch nicht HTML programmieren können. Sie können einen HTML-Editor verwenden, der die Programmierarbeit für Sie erledigt. Siehe dazu weiter unten.
Über den Aufbau von HTML und Einführungen zu diesem Thema gibt es im Internet bereits zahlreiche Web-Sites, von denen an dieser Stelle nur zwei angeführt werden:
Stefan Münz - selfhtml: http://www.teamone.de/selfhtml
Diese Web-Site ist bereits ein "Standardwerk" auf das immer wieder verwiesen wird.
W3-Consortium - http://www.w3.org/MarkUp/Guide/ (Englisch)
Das W3-Consortium veröffentlicht immer wieder aktualisierte Standards und Richtlinien für HTML und andere Internet-Spezifikationen.
Tipp |
Vor allem wenn Sie einmal HTML-Code selbst auf Ihrer Seite einfügen wollen, ist es notwendig, dass sie sich mit der Grundstruktur von HTML vertraut machen. Nur so ist es möglich, HTML-Quelltext, der Ihnen von einem Web-Service-Anbieter (wie z.B. Bravenet.com) zur Verfügung gestellt wird, an einer geeigneten Stelle einzufügen.
|
Sie können den Quelltext jeder (!) Webseite, die im Internet veröffentlicht wird, ansehen. Dazu gibt es folgende Möglichkeiten:
1. Gehen Sie auf die Webseite von der Sie den Quelltext sehen möchten.
2. Führen Sie folgende Schritte durch:
Netscape Navigator:
|
Internet Explorer:
|
Menü Ansicht -> Seitenquelltext
oder
Tastenkombination STRG (oder CTRL) + U
oder
rechte Maustaste -> Quelltext anzeigen
|
Menü Ansicht -> Quelltext anzeigen
oder
rechte Maustaste -> Quelltext anzeigen
|
Der gezeigte HTML-Quellcode entspricht dem Quellcode, der durch HTML-Editoren automatisch generiert wird oder durch erfahrene Programmierer von Hand eingegeben wird.
Tipp |
Wenn Ihnen einmal eine Webseite besonders gut gefällt, können Sie deren Quelltext kopieren und in Ihrem HTML-Editor im Quelltext-Modus (ein bestimmter Ansichtsmodus) einfügen und dann verändern.
Achten Sie dabei aber auf Copyrights und Urheberrechte!!!
|
HTML-Editoren
Wie bereits oben erwähnt, ist es nicht notwendig HTML-Programmierkenntnisse zu besitzen, um eine Webseite zu gestalten. Manche HTML-Editoren ermöglichen es in einer WYSIWYG-Umgebung (What You See Is What You Get) zu arbeiten. Das bedeutet, dass Sie mit dem HTML-Editor ähnlich wie mit einem Texteditor (z.B. MS Word) Ihre Webseite erstellen und das Programm automatisch den HTML-Code generiert.
Wichtiger Unterschied zu Texteditoren (wie Word):
Anders als bei Word werden Grafiken nicht automatisch mit dem HTML-Dokument abgespeichert. Das Dokument enthält nur einen Link im HTML-Code, der angibt, wo der Browser die Grafik "finden" kann. Auch wenn die Grafik im HTML-Editor angezeigt wird, muss sie beim Upload (-> Link einfügen) auf einen Server mitkopiert werden. Geschieht dies nicht, erscheint für Internet-UserInnen nur ein Fehlersymbol anstatt der Grafik.
Folgende Grafik verdeutlicht die Vernetzung von Hypertext-Dokumenten:

Quelle: http://lrs.stcloudstate.edu/web/tutorial/
Genauso wie HTML-Dokumente untereinander verlinkt sind, werden Grafiken - sozusagen wie einzelne HTML-Dokumente - als eigene Dokumente gesehen und müssen verlinkt werden. D.h. allerdings auch, dass diese vom eigenen Computer, auf dem die Homepage erstellt wurde, auf einen Speicherplatz im Internet gespeichert werden, damit Internet-UserInnen unabhängig vom ein- oder ausgeschalteten Zustand Ihres persönlichen Computers diese Grafiken sehen können. Mehr dazu unter dem Punkt Veröffentlichen von Webseiten.
Wichtige Elemente von Webseiten sind Text, Grafiken und Hyperlinks. Wie Sie diese erstellen und einfügen können, erfahren Sie im nächsten Kapitel HTML-Editoren.
Noch nicht genug gelernt? - Dann geht es weiter...
|