Webedit - Lernanleitung für HTML-Editoren
Composer Logo Netscape Composer
Home > Editoren > Netscape Composer > Grafiken einfügen
Titel Grafiken einfügen
< zurück
  Home
  Einleitung
Planung
HTML-Editoren
Netscape Composer:
  Einleitung
  Programm
  Erstellen einer neuen Seite
Einfügen und Bearbeiten von:
 
  Text
Pfeil - aktuelle Position Grafiken
  Links und Verweisen
  Linien
  Tabellen
  Audio & Video
  Veröffentlichen

Webdesign
  Links
  Download
  Glossar
  Hilfe
  FAQ
  Impressum
  Sitemap

 

Inhalt dieser Seite: Grafik einfügen | Größe | Art | Größe ändern| weiter mit


Einfügen von Grafiken

Um Ihre Webseite ansprechender zu gestalten, sollten Sie auch Grafiken einfügen. Für Grafiken gibt es eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten. Auf manchen Webseiten (Fotoalbum,...) sind Grafiken und Bilder der eigentliche Inhalt. Andererseits können Grafiken auch als Teil der Navigation, des Layouts oder als Hintergrundbild eingesetzt werden.

Grundsätzlich stellen Sie die Einfügemarke (Cursor) an die Stelle, an der die Grafik eingefügt werden soll.

Klicken Sie auf "Grafik" und gehen Sie im daraufhin erscheinenden Fenster auf "Datei wählen". Dann wählen Sie die Grafik, die Sie an dieser Stelle einfügen möchten, aus. Klicken Sie auf OK.


Andere Auswahlmöglichkeiten in der Registerkarte Grafikeigenschaften:

Grafikadresse

An dieser Stelle muss der Speicherort der Grafik angegeben werden. Gehen Sie auf "Datei wählen" und suchen Sie auf Ihrem Computer die Grafik, die Sie einfügen möchten.
Composer kopiert die Grafik-Datei automatisch in das gleiche Verzeichnis wie die HTML-Datei, in die Sie die Grafik einfügen. Diese Option sollten Sie nicht verändern.
Haben Sie die Grafik jedoch bereits in einen eigenen Ordner für Ihre Website kopiert (z.B. website/grafiken/portrait.jpg), können Sie die Option "Grafik bleibt an der ursprünglichen Adresse" wählen.

Hier können Sie auch angeben, ob Sie diese Grafik "als Hintergrund verwenden" wollen. Probieren Sie es einfach aus.

Textausrichtung

Damit können Sie die Textausrichtung um die Grafik einstellen. Einige dieser Auswahlmöglichkeiten werden nicht im Netscape Composer, sondern nur im Browser, dem Netscape Navigator, angezeigt. Gehen Sie dazu auf Vorschau:
, und ein Fenster im Browser wird mit Ihrer Seite geöffnet.

Abmessungen

Bei Abmessungen ist die Darstellung in "Originalgröße" zu empfehlen, da die Grafiken sonst verzerrt oder sehr grobkörnig dargestellt werden. Zum Vergrößern oder Verkleinern weiter unten.

Ersatztext/ Niedrige Auflösung

Wählen Sie "Ersatztext", und geben Sie den Titel der Grafik oder eine kurze Beschreibung ein. Dieser Ersatztext oder Alternativ-Text erscheint noch bevor die Grafik im Browser angezeigt wird oder an Stelle der Grafik. Siehe dazu mehr unter Webdesign.

Nachdem Sie die Grafik eingefügt haben, können Sie diese genauso wie Text rechts- oder linksbündig ausrichten oder auch zentrieren.


Größe der Grafiken

Die Größe der Grafiken auf Ihrer Webseite sollte nicht mehr als 20 oder max. 30 kB betragen. Diese Größe können Sie feststellen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine eingefügte Grafik klicken. Wählen Sie "Grafikeigenschaften" und das entsprechende Fenster "Grafikeigenschaften" wird geöffnet. Nun gehen Sie auf "Datei wählen" und wählen im erscheinenden Fenster "Grafikdatei öffnen" den Button ganz rechts oben.

Grafikdatei - Größe angeben

Nun sehen Sie im Fenster die einzelnen Dateien mit Ihrer Größe und auch die Art der Datei (z.B. JPG-Dateien, GIF-Dateien).

Ist die Grafik-Datei größer als 30 kB, sollten Sie überlegen, die Grafik noch kleiner zu machen (siehe Vergrößern und Verkleinern) oder auf einer eigene Seite darzustellen und die BesucherInnen Ihrer Webseite darauf hinzuweisen, dass die Ladezeit durch die Bildgröße auf der nächsten Webseite länger ist.


Art der Grafiken

Weiter oben wurde bereits von JPG- und GIF-Dateien gesprochen. Diese beiden Formate sind die Standard-Formate, die von allen Browsern und auch anderen Betriebssystemen (z.B. Mac OS) gelesen und dargestellt werden können.

Wenn Sie keine JPG- oder GIF-Dateien auf Ihrem Computer haben, können Sie entweder welche aus dem Internet herunterladen (mit der rechten Maustaste auf eine Grafik klicken, "Grafik speichern unter" wählen - Urheberrechte!) oder z.B. BMP-Dateien (Bitmaps) aus eingescannten Bildern oder aus dem Programm Paint in JPG- oder GIF-Formate umwandeln.

Tipp

Wenn Sie wissen wollen, welche Formate Sie am besten verwenden sollen, lesen Sie dies in der Kategorie Webdesign - Grafik.

Ein sehr einfaches Programm für das Umwandeln von Grafik-Dateien ist Microsoft Photo Editor, das meist standardmäßig auf Windows-Computern installiert oder zumindest auf der Installations-CD-ROM von Windows enthalten ist. Normalerweise ist das Programm im folgenden Pfad zu finden:
C:\Programme\Gemeinsame Dateien\Microsoft Shared\PhotoEd\PHOTOED.EXE
Oder Sie gehen im Windows-Startmenü auf "Programme - Zubehör - Microsoft Photo Editor".

Öffnen Sie die Grafik-Datei, die in eine JPG- oder GIF-Datei umgewandelt werden soll, im Photo Editor. Dann gehen Sie auf "Datei - Speichern unter..." und geben den Speicherort und den Dateinamen an. Im Auswahlmenü im unteren Bereich des Fensters wählen Sie das Format JPG (JPEG File Interchange Format) für Fotos und größere Grafiken mit vielen verschiedenen Farben oder das Format GIF (Graphics Interchange Format) für kleinere Grafiken mit wenigen Farben (z.B. Logos oder Buttons).

Bei JPG-Grafiken können Sie auch noch den Komprimierungsgrad einstellen. Dazu wählen Sie im gleichen Fenster (Speichern unter) die Auswahl "Weitere >>" und stellen auf der Leiste unten den JPEG Qualitätsfaktor ein. Ein Komprimierungsgrad von etwa 60 % bringt eine recht gute Qualität und für Fotos eine Größe, die auch für Webseiten geeignet ist.

Diese Umwandlung können Sie ebenso in anderen Programmen, auch kommerziellen wie z.B. Adobe Photoshop oder ACDSee, durchführen.


Vergrößern und Verkleinern von Grafiken

Die Dateigröße von Grafiken können Sie durch die Änderung von Grafikformaten und den Komprimierungsgrad vergrößern oder verkleinern. Die angezeigte Bildgröße auf der Webseite sollten Sie nicht im HTML-Editor durch Drag&Drop an den Ecken der Grafik verändern.

Um die Bildgröße zu verändern sollten Sie ebenfalls ein Grafikprogramm wie z.B. Microsoft Photo Editor wählen und dort die entsprechende Grafik öffnen. Gehen Sie nun in der Menüleiste auf "Bild" und wählen Sie die Funktion "Größe ändern". Im nächsten Fenster stellen Sie die Größe ein. "Verzerrungen" sollten Sie nicht zu lassen. Beim Verkleinern von Grafiken können Sie die Funktion "Glätten" wählen, um die Qualität der verkleinerten Grafik zu verbessern.

Dieses Programm bietet allerdings keine ausgezeichneten Ergebnisse. Bessere Möglichkeiten bietet hier z.B. das Programm Photoshop von Adobe.


Noch nicht genug gelernt? - Dann geht es weiter...


Home | Editoren | Netscape Composer | Frontpage Express | Macromedia Dreamweaver | Planung | Webdesign | Links | Download | Glossar | Hilfe | Impressum | Sitemap | FAQ
© 2001 - Sigrid Moser - letzte Änderung: 26-Sep-2001

Im Netlexikon suchen
Erklärung zu Begriffen wie Internet,
Webspace, HTML und anderen.


-> öffnet sich in neuem Fenster